Quiz-Zusammenfassung
0 von 5 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Informationen
SportQwiss
Ist Sport Ihr Spezialgebiet?
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 5 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Result: Was nicht ist…
…kann noch werden. Wir empfehlen: Mehrmals täglich 20 Minuten hr-iNFO und Sie sind auf dem Laufenden!
Oder üben Sie doch einfach nochmal in unserem Trainingscamp. -
Result: Auf dem Weg zum BesserQwisser!
Ihr Wissen ist noch ausbaufähig. Wir empfehlen: Jeden Tag 20 Minuten hr-iNFO und Sie sind auf dem Laufenden! Oder üben Sie doch einfach nochmal in unserem Trainingscamp. -
Result: BesserQwisser!
Sie sind bestens gerüstet für den hr-iNFO BesserQwisser.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 5
1. Frage
Eva Pfaff war in den 1980ern eine erfolgreiche Profisportlerin. In welcher Sportart?
Korrekt
Eva Pfaff war Tennisprofi. Ihre beste Weltranglistenplatzierung erreichte die Königsteinerin 1983 mit Rang 17. „Erfolgreicher als im Einzel war sie im Doppel“, erinnert sich Martina Knief aus der hr-Sportredaktion, „da gewann sie acht WTA-Turniere. Und im Federation Cup war Eva Pfaff immer eine sichere Bank.“ In dem Teamwettbewerb spielte die Königsteinerin u.a. an der Seite von Steffi Graf. Zusammen mit Claudia Kohde-Kilsch stand Pfaff 1982 im Finale der US Open, verlor aber gegen das absolute Weltklasse-Doppel Navratilova/Shriver.
Inkorrekt
Eva Pfaff war Tennisprofi. Ihre beste Weltranglistenplatzierung erreichte die Königsteinerin 1983 mit Rang 17. „Erfolgreicher als im Einzel war sie im Doppel“, erinnert sich Martina Knief aus der hr-Sportredaktion, „da gewann sie acht WTA-Turniere. Und im Federation Cup war Eva Pfaff immer eine sichere Bank.“ In dem Teamwettbewerb spielte die Königsteinerin u.a. an der Seite von Steffi Graf. Zusammen mit Claudia Kohde-Kilsch stand Pfaff 1982 im Finale der US Open, verlor aber gegen das absolute Weltklasse-Doppel Navratilova/Shriver.
-
Frage 2 von 5
2. Frage
Der in Oberursel lebende Radprofi John Degenkolb holte 2018 den einzigen deutschen Etappensieg bei der Tour de France. Wie hieß der Zielort?
Korrekt
Degenkolb gewann die 9. Etappe, die über zahlreiche Kopfsteinpassagen nach Roubaix führte.
Inkorrekt
Degenkolb gewann die 9. Etappe, die über zahlreiche Kopfsteinpassagen nach Roubaix führte.
-
Frage 3 von 5
3. Frage
Eintracht Frankfurt schied in dieser Saison als Titelverteidiger bereits in der ersten Runde des DFB-Pokals aus. Welchem Verein war das zuletzt widerfahren?
Korrekt
Allen vier Vereinen gelang dieses „Kunststück“, zuletzt 1996 war das aber der 1. FC Kaiserslautern, damals als Zweitligist.
Inkorrekt
Allen vier Vereinen gelang dieses „Kunststück“, zuletzt 1996 war das aber der 1. FC Kaiserslautern, damals als Zweitligist.
-
Frage 4 von 5
4. Frage
Wie viele Olympische Goldmedaillen holte Michael Phelps?
Korrekt
US-Schwimmstar Michael Phelps gewann bei vier Olympischen Spielen insgesamt 23 Goldmedaillen. Dazu kamen drei Silber- und zwei Bronzemedaillen. Phelps ist damit mit weitem Abstand der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten. Zum Vergleich: Die Nummer 2 auf der ewigen Bestenliste, die sowjetische Turnerin Larissa Latynina, holte zwischen 1956 und 1964 neun Mal Gold, dazu fünf Mal Silber und vier Mal Bronze.
Inkorrekt
US-Schwimmstar Michael Phelps gewann bei vier Olympischen Spielen insgesamt 23 Goldmedaillen. Dazu kamen drei Silber- und zwei Bronzemedaillen. Phelps ist damit mit weitem Abstand der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten. Zum Vergleich: Die Nummer 2 auf der ewigen Bestenliste, die sowjetische Turnerin Larissa Latynina, holte zwischen 1956 und 1964 neun Mal Gold, dazu fünf Mal Silber und vier Mal Bronze.
-
Frage 5 von 5
5. Frage
Der Hamburger Tennisprofi Alexander Zverev gewann im November sensationell die ATP Finals in London. Wer war sein Gegner im Endspiel?
Korrekt
Im Finale schlug Zverev den Weltranglistenersten Novak Djokovic mit 6:4 und 6:3.
Inkorrekt
Im Finale schlug Zverev den Weltranglistenersten Novak Djokovic mit 6:4 und 6:3.